Wörterbuch

A wie Abstrahlung

  1. Abstrahlung:

    • Die Ausstrahlung von Wärmeenergie von einer Oberfläche in Form von Infrarotstrahlung.
  2. Adiabatisch:

    • Ein Prozess, bei dem keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird.
  3. Aerothermodynamik:

    • Der Zweig der Thermodynamik, der sich mit der Wechselwirkung von Gasen bei hohen Geschwindigkeiten und Temperaturen befasst.
  4. Amplitude:

    • In Bezug auf Wärme kann Amplitude die maximale Intensität oder Stärke von Wärmebewegungen oder -schwankungen bedeuten.
  5. Anthropogen:

    • Bezieht sich auf Ursachen oder Einflüsse, die vom Menschen verursacht werden, wie anthropogene Wärmequellen.
  6. Apparatur:

    • Ein Gerät oder eine Vorrichtung, die zur Erzeugung, Messung oder Kontrolle von Wärme verwendet wird.
  7. Austausch:

    • Der Transfer von Wärmeenergie zwischen verschiedenen Systemen oder Umgebungen.
  8. Aufheizen:

    • Der Prozess des Erwärmens oder Erhitzen von etwas, oft durch Zufuhr von Wärmeenergie.
  9. Äquilibrieren:

    • Der Zustand, in dem ein System eine konstante Temperatur erreicht hat und keine Netto-Wärmeübertragung mehr stattfindet.
  10. Absorption:

    • Die Aufnahme von Wärmeenergie durch ein Material oder einen Körper, wodurch sich dessen Temperatur erhöht.
  11. Aquathermie:

    • Die Nutzung von Wärmeenergie aus Wasserquellen für Heizung oder Kühlung.
  12. Aerogel:

    • Ein ultraleichtes Material mit hervorragender Wärmedämmung.
  13. Antipyretikum:

    • Ein Medikament, das Fieber reduziert und den Wärmehaushalt reguliert.
  14. Absorptionskältemaschine:

    • Ein System, das Wärmeenergie durch die Absorption eines Kältemittels aus der Umgebung aufnimmt.
  15. Advektion:

    • Der horizontale Transport von Wärme durch Bewegung von Luft oder Wasser.
  16. Anomalie:

    • Eine Abweichung von der normalen oder erwarteten Temperatur.
  17. Aggregatzustand:

    • Der Zustand, in dem sich Materie (z. B. fest, flüssig, gasförmig) in Bezug auf Wärme befindet.
  18. Astrophysik:

    • Der Zweig der Physik, der sich mit der Wärme und Energie von Himmelskörpern im Weltraum befasst.
  19. Azimuth:

    • Der horizontale Winkel in Bezug auf den geografischen Norden, der in der Navigation und Astronomie wichtig ist.
  20. Asphaltdach:

    • Ein Dachmaterial, das Wärme absorbiert und speichert.
  21. Auskühlen:

    • Der Prozess der Abnahme der Temperatur eines Körpers.
  22. Advektion:

    • Der horizontale Transport von Wärme durch die Bewegung von Luft oder Wasser.
  23. Atmosphäre:

    • Die Gashülle, die die Erde umgibt und für die Wärmeregulation verantwortlich ist.
  24. Aktinotherapie:

    • Die Nutzung von Sonnenlicht oder künstlich erzeugtem Licht für therapeutische Zwecke.
  25. Ablation:

    • Der Prozess des Schmelzens oder Verdampfens von Eis oder Schnee durch Wärme.
  26. Abkühlungsturm:

    • Ein Gerät zur Ableitung von Wärme aus industriellen Prozessen.
  27. Adiabatenexponent:

    • Ein Parameter, der den Wärmeprozess in einem Gas beschreibt.
  28. Albedo:

    • Das Reflexionsvermögen einer Oberfläche, insbesondere in Bezug auf Sonnenstrahlung.
  29. Atomare Wärme:

    • Die Wärmeenergie, die durch die Bewegung von Atomen erzeugt wird.
  30. Austauschfläche:

    • Der Bereich, über den Wärme zwischen einem System und seiner Umgebung übertragen wird.

B wie Brennstoff

  1. Brennstoff:

    • Ein Material, das durch Verbrennung Wärme erzeugt, oft für Energiezwecke genutzt.
  2. Bimetall:

    • Ein Material, das aus zwei verschiedenen Metallen besteht und bei Temperaturänderungen Wärmeausdehnung zeigt.
  3. Btu (British Thermal Unit):

    • Eine Einheit für Wärmemenge, häufig in der Energieindustrie verwendet.
  4. Brennwert:

    • Die Menge an Wärmeenergie, die bei der Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird.
  5. Boyle'sches Gesetz:

    • Ein physikalisches Gesetz, das den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines Gases bei konstanter Temperatur beschreibt.
  6. Bunsenbrenner:

    • Ein Gerät, das für die Erzeugung von hoher Hitze durch Verbrennung von Gas verwendet wird.
  7. Bimetallthermometer:

    • Ein Thermometer, das die Temperaturänderungen durch die Krümmung von zwei miteinander verbundenen Metallstreifen misst.
  8. Boussinesq-Approximation:

    • Eine Annäherung in der Strömungsmechanik, die für Berechnungen von Temperaturunterschieden in Flüssigkeiten verwendet wird.
  9. Brutto-Wärmeleistung:

    • Die gesamte erzeugte Wärmeenergie, bevor Verluste oder ineffiziente Nutzung berücksichtigt werden.
  10. Barothermohygrograph:

    • Ein Instrument, das Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufzeichnet.
  11. Betatherm:

    • Ein thermischer Effekt, bei dem die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen elektrischen Strom mit steigender Temperatur abnimmt.
  12. Brennstoffzelle:

    • Eine elektrochemische Vorrichtung, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt, wobei Wärme als Nebenprodukt entsteht.
  13. Bunsen-Verfahren:

    • Ein Verfahren zur Herstellung von reinerem Aluminium durch thermische Reduktion.
  14. Blowdown:

    • Der Prozess des Ablassens von Wasser aus einem Kessel, um Konzentrationen von gelösten Feststoffen und Salzen zu reduzieren.
  15. Brennspiegel:

    • Ein gebündelter Spiegel, der Sonnenlicht sammelt und für hohe Temperaturen verwendet wird.
  16. Biot-Zahl:

    • Eine dimensionslose Zahl, die den Wärmetransport in einem festen Körper im Vergleich zum Wärmetransport durch Konvektion beschreibt.
  17. Bodenwärmeübertragung:

    • Der Austausch von Wärmeenergie zwischen dem Boden und einem darin liegenden Objekt.
  18. Blower Door Test:

    • Ein Test, der undichte Stellen in der Gebäudehülle aufspürt, um Wärmeverluste zu minimieren.
  19. Blast Furnace:

    • Ein Hochofen, der zur Gewinnung von Metallen aus Erzen durch Schmelzen verwendet wird.
  20. Biosolarenergie:

    • Die Nutzung von Organismen oder biologischen Prozessen zur Energieerzeugung.
  21. Bordoux-Rot:

    • Ein dunkelroter Farbton, der Wärme und Tiefe symbolisiert.
  22. Blackbody Strahlung:

    • Die elektromagnetische Strahlung, die ein ideales schwarzes Objekt bei einer bestimmten Temperatur emittieren würde.
  23. Brayton-Zyklus:

    • Ein thermodynamischer Zyklus, der in Gasturbinen für die Energieerzeugung verwendet wird.
  24. Bipolare Elektrode:

    • Eine Elektrode mit positivem und negativem Pol, die in Elektrolyseprozessen Wärme erzeugen kann.
  25. Brennschnur:

    • Ein Material, das durch Zündung Hitze erzeugt und für bestimmte Anwendungen verwendet wird.
  26. Barndoor-Effekt:

    • Ein Effekt, der in der Astronomie auftritt, wenn ein Radioteleskop unempfindlich auf Signale von einem bestimmten Winkel ist.
  27. Bodennutzungswandel:

    • Veränderungen in der Nutzung der Erdoberfläche, die Auswirkungen auf lokale Mikroklimas haben können.
  28. Böden des schwarzen Topfbereichs:

    • Böden, die Wärme effizient absorbieren und speichern können.
  29. Burner:

    • Ein Gerät, das Wärme oder Feuer erzeugt, wie zum Beispiel in einem Ofen oder einer Heizanlage.
  30. Boiling Point:

    • Der Punkt, an dem eine Substanz von der flüssigen in die gasförmige Phase übergeht, bei einer bestimmten Temperatur und Druck.

K wie Küntlerische Werke

Künstlerische Werke

Kunstwerke können in vielen Formen existieren, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Filme und mehr. Daher zählen Filme definitiv zu den künstlerischen Werken.

Künstlerische Werke sind Ausdrücke der Kreativität und können verschiedene Formen annehmen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Malerei und Zeichnung: Gemälde und Zeichnungen auf Leinwand, Papier oder anderen Oberflächen.

  2. Skulptur: Dreidimensionale Kunstwerke, die aus verschiedenen Materialien wie Stein, Holz, Metall oder Ton geschaffen werden.

  3. Fotografie: Bilder, die mit einer Kamera aufgenommen und entwickelt wurden, um visuelle Kunstwerke zu schaffen.

  4. Film: Bewegte Bilder, die Geschichten erzählen oder bestimmte künstlerische Konzepte vermitteln.

  5. Musik: Kompositionen und Aufführungen von Klängen, die eine emotionale oder ästhetische Erfahrung bieten.

  6. Literatur: Geschriebene Werke, darunter Romane, Gedichte, Essays und Dramen.

  7. Performancekunst: Lebendige Aufführungen, die verschiedene Kunstformen kombinieren können, wie Theater, Tanz und Musik.

  8. Digitale Kunst: Kunstwerke, die mithilfe von Computern oder anderen digitalen Technologien erstellt werden.